Kurs Therapeuten-Wurm
Der Weg des Therapeuten - der Therapeutenwurm
Der Kurs Therapeuten-Wurm widmet sich den Phasen von Therapien: wie läuft eine therapeutische Sitzung, wie läuft eine Therapie ab? Die Wege, die eine Therapie nehmen können, sind sehr unterschiedlich, dennoch gibt es wichtige Elemente, die immer wieder auftauchen dürfen. Der Kurs vermittelt durch den Gesamtüberblick der Therapie-Phasen eine Sicherheit für Therapeutinnen und Therapeuten. Dadurch können Sie auch die Dauer einer Therapie besser abschätzen.
|
Der als sich schlängelnden Wurm dargestellte Ablauf von Therapien entspricht in weiten Teilen den Prozessphasen aus der Psychotherapie. Einfach visuell als Leitfaden dargestellt können die Phasen schnell so verstanden werden. Es darf für Therapien wichtig sein, was gerade läuft. Auf der Meta-Ebene des Therapie-Verlaufs kann dadurch reflektiert und evaluiert werden. Das spannende Thema liefert mit dem Wurm ein Struktur gebendes Hilfsmittel zur professionellen Therapie.
|
Die Phasen der Therapie
Vom Aufbau bis zum Abbau der Kundenbeziehung
Zu einer Therapie gehört schon das erste Mail oder das erste Telefonat mit der Kundschaft. Von dieser Vorphase geht es weiter in eine probatorische Sitzung und endet nach vielen Stationen beim Abbau der für die Therapie notwendigen Beziehung. Die Arbeit mit den Phasen der Therapie ermöglicht es, Therapien kurz zu halten und ihre Dauer besser einschätzen zu können. Der Therapeuten-Wurm zeigt nicht nur den Verlauf der Therapie, sondern kann auch für eine einzelne Sitzung als Leitfaden verwendet werden.
Indikationsphase
Interviews und Gespräche mit dem Kunden verhelfen dem Therapeuten zum Finden geeigneter Therapie-Methoden. Greedy bietet während der Indikation eine zuverlässige Art, sich strukturiert den Zielen der Indikationsphase zu nähern: worum geht es eigentlich und wie kommt man mit dem Kunden an ein für ihn lohnendes Ziel?
Inszenierung des therapeutischen Lernens
Das Erleben ein wichtiger Teil des Therapeutenwurms. Hier werden Änderungen der Ordnung und des Verhaltens inszeniert. Ob in einem schamanischen Ritual, einer räumlichen Begehung einer neuen Ordnung oder dem Schaffen neuer Kräfte-Verhältnisse: es wird in der Inszenierungsphase gearbeitet.
|
Planungsphase
Das gemeinsame Planen mit dem Kunden formt die Therapeuten-Beziehung. Rollen werden deklariert und Motivationen geweckt, sich dem Problem zu stellen. Die Planungsphase führt oft dazu, dass dem Kunden der Weg glasklar wird, wie er seine Lebensqualität erhöhen kann.
Evaluation
Die Evaluation dient dem Finden und der Festigung der gewonnenen Veränderungen. Anker werden gelegt, neue Ressourcen benannt.
Abschluss
Der Abschluss der Therapie beinhaltet nach der Nachsorge den Abbau der Therapeuten-Beziehung und das Gespräch über den vor dem Kunden liegenden Weg. Neben der Rückfall-Prävention ist es ein Ziel, den Kunden mit der Fähigkeit zu entlassen, seinem Alltag eigenständig zu mehr Qualität zu verhelfen.
|
Kurs-Informationen Therapeuten-Wurm
Anmeldung
Haben Sie Fragen zu diesem Kurs?
