Menu
Warenkorb Konto Kontakt Whatsapp Blog
« vorheriger Artikel nächster Artikel »

Fliegenpilz, Vodka und das Räuchern



Fliegenpilz Sie sind einfach der Blickfang in den Schweizer Wäldern im Herbst: die Fliegenpilze.
Übrigens: die rot behütelten und weiss getupften Geheimnisträger des Waldes haben ihren Namen aus einem alten Rezept gegen Fliegen. Etwas Zuckerwasser auf einen Unterteller einer Kaffeetasse, einige Stücke Fliegenpilz rein und man wird die Fliegen los. Respektive die geniessen das Zuckerwasser und fliegen dann nimmer mehr.
Wir sind heute im Wald, gönnen uns die Zeit. Das Wetter verschonte uns mit Regen. Eine Windstösse zeugen aber schon von der kühleren Jahreszeit.
Na seis drum.
Wir erfreuen uns am Anblick mystischer Pilze in den tiefen Wäldern:

Fliegenpilze
An steilen Abhängen, in tiefen Wäldern, wo wenig Sonne sich zeigt, fühlt man, wie der Boden aus einem Pilzgeflecht besteht. Und an einigen Stellen schiessen sie hoch: die Zauberpilze des Waldes. Es ist einfach eine Freude, ihnen zu begegnen. Es war auch mein Ziel für die Kräutertour heute: Fliegenpilze bitte schön.
*smile*


Fliegenpilz Rezept
Das Rezept hab ich von einem lieben Freund... Eigentlich ist es nicht geheim, v.a. wenn ich das Foto dazu zeige.
Tage vorher schon hab ich Fliegenpilze mit nach Hause gebracht und den Rrest einer alten Vodkaflasche verwendet, um sie einzulegen. Heute nun musste eine neue Flasche Vodka her.
Mein Glück: die alte Flasche war eine 1 Liter Flasche, die neue fasst nur 7dl. Sprich: die alte Vodka Flasche eignet sich bestens für mein Vorhaben.
Erst hab ich die Pilze geputzt. Aber Achtung beim Fliegenpilz Putzen: die weissen Pünklein oben sind im Fall nur aufgeklebt. Die halten nicht. - Sowas find ich immer wieder spannend.
Wir kennen den Fliegenpilz mit weissen Punkten.
Aber halten tun die nicht.
*lach*

Fliegenpilz und Vodka Schon im Wald hab ich den Pilzen erklärt, was ich vorhabe. Und jupp, sie freuen sich auf den Vodka. Ich wollte das eigentlich eher beichten mit dem Einlegen... Der Vodka kommt jetzt für eine Woche an die Sonne.
Wer meint, ich trinke das, der ist schief gewickelt. Ich hab da ein Gefühl, wofür ich den heilungstechnisch einsetzen werde. Natürlich im Selbstversuch. - Ich werde berichten, keine Frage. Einen Resten meiner Fliegenpilze wird getrocknet und später geräuchert.
Fliegenpilze räuchern? - Aber natürlich, ich räucher eh alles...

Getrocknete Fliegenpilze

Weitere Quellen:






  • FliePiHunter

    Hallo Isabelle Fliegenpilze sind extrem sensible Geschöpfe. Man sollte sie mit Respekt behandeln. Fliegenpilze sind nicht einfach ein Deko-Material das man im Bastelladen kaufen kann. Für eine Ausstellung ist ein geschnittener Fliegenpilz völlig ungeeignet, den er reift weiter und meist nach 24 Stunden lässt er seine Sporen fallen. Bei gefrorenen Pilzen platzen die Zellwände wenn du sie nicht schockgerfierst, aufgetaut ist es dann nur noch Matsch. Selbst Luftgetrocknet verlieren sie an Pracht. Wenn du sie für den Eigenkonsum suchst, dann empfehle ich dir die entsprechenden Wälder in denen diese Symbiose stattfinden kann. Wie gesagt, habe Respekt und erweise den Pilzen deine Hochachtung. Gruss FliePiHunter

    • » antworten
  • Andre

    Hallo Schamanenstube, Fliegenpilz-Salbe hat sich für uns als bewährtes Mittel herausgestellt." haben sie ein Rezept woe man die Salbe machen kann?

    • » antworten
  • Schamanenstube

    Hallo Andre, generelle Rezepte für Salben gibt es im Netz zu Hauf. Das Prinzip ist, ein Oel als Träger der Wirkstoffe zu haben. Dieses Oel kann mit im Wasserbad erhitzten Bienenwachs vermischt werden. Etwas weicher wird die Salbei mit zusätzlichen Fetten wie Kokosfett. Wir können natürlich keine Verantwortung über die Verwendung von Fliegenpilz-Salbe tragen. Diese Seite unterliegt keinen Altersbeschränkungen. Du wirst einen Weg finden, den Fliegenpilz ins Oel zu bringen. Gruss, Schamanenstube

    • » antworten
  • Schamanenstube

    Herzlichen Dank, Jens, für die Aufklärung über das Muskimol. Für unsere Zwecke reicht die Ordnung des Fliegenplizes. Der Wirkstoff selbst ist nicht unser Ziel. Wir reisen auf schamanische Weise in Pflanzen und Pilze und finden so ihre Muster und Ordnungen. Mit diesen arbeiten wir, um Kraft frei zu setzen. Vielleicht lässt sich das zum Verständnis mit der Homöopathie vergleichen.
    Wir danken für den Hinweis der Umwandlung der Säure in das Mukimol. Das ist sehr spanndend.
    Schöne Herbstwanderungen wünschen wir!
    Liebe Grüsse aus der Schamanenstube

    • » antworten
  • Schamanenstube

    Der Kurs findet wieder statt:
    Fliegenpilz Elixier herstellen

    • » antworten
  • Gast

    Hallo, ich bin bei meinen Recherchen auf ihre Seite gestoßen, Ihr Elixier enthält einen nicht beträchtlichen Fehler. Fliegenpilz enthält in Rohzustand Ipotensäure diese wird erst durch Trocknen und etwas wärme in Muskimol umgewandelt und somit Wirksam. Optional Trocken im Dörautomat oder Backofen bei 60c° Ich finde es sehr schön das sie hier auf Neutrale Art etwas die Angst vor diesen doch so schönen Pilz nehmen. Beste Grüße Jens

    • » antworten
  • Schamanenstube

    Hallo Isabelle Fliegenpilze wachsen erst im Herbst, soweit wir das unseren Waldstreifzügen entnehmen können. Pilze bestehen praktisch nur aus Wasser. Ich könnte mir vorstellen, dass die Struktur des Pilzes beim Einfrieren zerreisst, eben wegen des hohen Wasseranteils. Fliegenpilze auszustellen dürfte recht schwierig werden. Ich würde sie züchten für die Ausstellung. Dazu vielleicht ein ganzes Pilzgeflecht ausstechen und in einer Art Blumenbeet versuchen zu kultivieren. Zu kaufen gibt es wohl kaum Fliegenpilze. Schön sind sie ja, aber auch giftig. Ich denke, das alles hilft nicht weiter für eine Ausstellung. Schwierig.

    • » antworten
  • Isabelle Schindler

    Sehr geehrte Damen und Herren, Wir benötigen für eine Museumsausstellung mehrere Fliegenpilze. Wüssten Sie eventuelle wo man welche kaufen könnte?! Oder aber vielleicht können Sie uns weiter helfen bezüglich des einfrierens von (Fliegen)Pilzen? Wie sehen die gefroren aus und wie wieder aufgetaut?!Sie sollen optisch schön sein, können aber gegenbenenfalls auch in Gefrierschränken oder Kühlschränken ausgestellt werden. Ich hoffe sehr das Sie mir weiterhelfen können und freue mich auf Ihre Antwort, Herzliche Grüße, Isabelle Schindler

    • » antworten
  • Gast

    Hallo Schamanenstube, luftgetrocknet bleiben sie am schönsten erhalten...

    • » antworten
  • Gast

    Hallo Schamanenstube, Fliegenpilze kann man leider nicht so einfach im Blumenbeet kultivieren. Sie wachsen nur dort wo sie mit bestimmten Baumarten eine Symbiose (Mykorrhiza-Symbiose) formen koennen und weitere Bedingungen getroffen koennen (z.B. saurer Boden). Fuer eine Austellung muessten die Pilze entweder relativ frisch gepflueckt/ausgegraben oder getrocknet sein.

    • » antworten
  • Gast

    Hallo Schamanenstube, wann berichtest du uns von deinem heilungstechnischen Selbstversuch? Bin schon gespannt drauf. Lg Selma

    • » antworten
  • Schamanenstube

    Hallo Selma Wir haben den Fliegenpilz in verschiedener Weise eingesetzt. Der kleine Feuerhut bekämpft für uns manch eitrige Sache, löst brennende Fisteln und mehr. Die schamanischen Reisen zum Fliegenpilz haben aufgezeigt, was er für uns tun kann und je nach Fund auch tun möchte. So ist jede Anwendung wieder anders. Fliegenpilz-Salbe hat sich für uns als bewährtes Mittel herausgestellt. Den Fliegenpilz-Schnaps zum Einreiben ist zwar stark, doch als Salbe in unseren Augen wirkungsvoller. Am Ende geht es aber nicht um einen Wirkstoff, sondern um eine Ordnung. Es ist also eigentlich egal, wie die Ordnung des Kältewandels in Feuer zu etwas gebracht wird. Am besten ist, wenn man sich dabei eben nicht auf Gifte einlassen muss. Es geht auch ohne. Wir lernen im Schamanismus nur, wie sich diese Ordnung verhält, um sie anwenden zu können. Liebe Grüsse, Schamanenstube

    • » antworten
  • redenich@gmail.com

    Hallo Schamanenstube,
    finde es Klasse wir zu den Pilzen steht. Wusste ja gar nicht das es noch Menschen gibt die den Pilz ernstnehmen und verstehen. Nun bin ich 60 und nicht mehr sehr beweglich sonst würde ich gerne mal in den Wald und welche kennenlernen.
    Schön das es Euch gibt....
    Redenich

    • » antworten
  • Schamanenstube

    Hallo Redenich
    Danke schön. Mit 60 nicht mehr sehr beweglich tönt traurig. Es gibt immer die Möglichkeit, schamanisch Orte, Pflanzen und Pilze zu bereisen. So kannst Du vielleicht vom Erleben her beweglich bleiben.
    Liebe Grüsse aus der Schweiz

    • » antworten
  • GustaV

    Hallo Schamanen

    Wie habt ihr es geschafft, dass die weißen Punkte auf dem Hut verbleiben ? (Wodka)
    Wie lange verbleibt der Pilz in der Flasche?

    Danke ! Grüße, GustaV

    • Schamanenstube

      Hallo Gustav, die weissen Punkte sind ja die Überreste der ursprünglichen Haut des Pilzes. Wir gehen sehr sehr behutsam mit dem Fliegenpilz um. Dann fallen sie weniger runter.
      Wir lassen den Pilz einige Tage in der Flasche. Prinzipiell reicht eine homöopatische Anreicherung.
      Beste Grüsse aus der Stube

    • GustaV

      Vielen Dank an die Schamanen der Stube.

    • » antworten
  • Gast0815

    Hallo liebe Freunde, stimmt es das die lieblichen weißen Punkte den höchsten schamanischen Reisewert haben ? Was soll ich dem Pilz am besten "sagen" bevor ich ihn(es) pfücke ?

    • Schamanenstube

      Hallo Gast0815, die weissen Punkte stammen von der ursprünglichen Haut um den Pilz. Diese sprengt es beim Wachsen und übrig bleiben diese typischen Punkte. Eine spezielle Bedeutung aus schamanischer Sicht sehen wir allerdings weniger. Woher hast Du dieses Wissen?
      Jedes Wesen hätte gerne einen Sinn. Ein einzelner Pilz gehört meist zu eunem grösseren Wesen unter der Erde. Die Pilze selbst sind die Früchte auf gewisse Weise. Sag einfach dem Wesen, wofür Du seine Frucht verwenden willst. Sinn ist ein schöner Dank.

    • » antworten

Kommentieren

« vorheriger Artikel nächster Artikel »




Das könnte gefallen:
Ängste
brauchen Bedrohungen
Sitzung
Schamanismus
Gewinner
persönliches Kraftbild
up